Echo Impact

Influencer
Marketing

Bild 1
Kreis 1
Kreis 2
Kreis 3

Gesamtbudget ermitteln:

Beispiel – Ein Kunde gibt an, ein Gesamtbudget von x Euro für die Influencer-Kampagne zu haben.

Budgetaufschlüsselung:

Beispiel – Von den x Euro werden x Euro für Influencer-Honorare, x Euro für Content-Produktion und x Euro für Werbeaktionen und Sonderfeatures eingeplant.

Budgetflexibilität prüfen:

Beispiel – Der Kunde gibt an, bereit zu sein, das Budget auf x Euro zu erhöhen, falls sich dadurch eine besondere Werbemöglichkeit ergibt.

Kreis 1
Kreis 2
Kreis 3

Zielgruppenanalyse:

Beispiel – Die Zielgruppe des Kunden sind hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene, weshalb Plattformen wie Instagram und TikTok als am effektivsten identifiziert werden.

Bewertung der Plattformen:

Beispiel – Instagram wird für visuelle Inhalte wie Bilder und kurze Videos gewählt, während YouTube für längere, erzählende Inhalte genutzt wird.

Cross-Plattform-Strategie entscheiden:

Beispiel – Es wird entschieden, eine Cross-Plattform-Strategie zu nutzen, um die Reichweite zu maximieren, wobei der Fokus auf Instagram und YouTube liegt, ergänzt durch Beiträge auf Twitter.

Bild 2
Bild 3
Kreis 1
Kreis 2
Kreis 3

Content-Arten definieren:

Beispiel – Es wird beschlossen, dass die Kampagne hauptsächlich aus Bildern und kurzen Videos besteht, ergänzt durch gelegentliche Blogposts.

Abstimmung mit Influencern:

Beispiel – Ein ausgewählter Influencer ist bekannt für seine hochwertigen Fotoposts, daher wird beschlossen, dass er hauptsächlich Bilder posten wird.

Content-Leitlinien erstellen:

Beispiel – Es werden detaillierte Richtlinien erstellt, die den Stil, Ton und die Botschaft des Contents definieren, um Konsistenz über alle Beiträge hinweg sicherzustellen.

Posting-Häufigkeit festlegen:

Beispiel – Es wird entschieden, dass jeden Tag ein Beitrag veröffentlicht wird, abwechselnd zwischen den verschiedenen Influencern.

Zeitplan entwickeln:

Beispiel – Ein detaillierter Zeitplan wird erstellt, der die Verfügbarkeit der Influencer und die Zeiten mit dem höchsten User-Engagement berücksichtigt.

Posting-Frequenz überwachen und anpassen:

Beispiel – Die Frequenz wird basierend auf der Interaktionsrate und dem Feedback der Follower angepasst, mit der Möglichkeit, die Anzahl der täglichen Posts zu erhöhen.

KPIs festlegen:

Beispiel – Als Haupt-KPIs werden Engagement-Rate, Website-Traffic und Conversion-Rate definiert.

Tracking-Tools implementieren:

Beispiel – Einsatz von Analysetools wie Google Analytics und Social-Media-Insights zur Überwachung der KPIs.

Strategie basierend auf Ergebnissen anpassen:

Beispiel – Regelmäßige Überprüfung der KPIs und Anpassung der Kampagne, um die Zielvorgaben zu erreichen oder zu übertreffen.

 

Richtlinien für Inhalte entwickeln:

Beispiel – Erstellung eines Leitfadens, der Ton, Stil und Kernbotschaften der Marke festlegt.

Influencer schulen:

Beispiel – Durchführung einer Online-Schulung für alle beteiligten Influencer, um sicherzustellen, dass sie die Markenrichtlinien verstehen und umsetzen können.

Inhalte überprüfen:

Beispiel – Vor der Veröffentlichung werden alle Inhalte überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Richtlinien entsprechen.

Rechtliche Anforderungen klären:

Beispiel – Überprüfung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Urheberrecht und gesponserten Inhalten.

Verträge erstellen:

Beispiel – Erstellung detaillierter Verträge für jeden Influencer, die alle rechtlichen Bedingungen abdecken.

Vertragsverständnis sicherstellen:

Beispiel – Durchführung einer Besprechung mit den Influencern, um sicherzustellen, dass sie alle rechtlichen Bedingungen verstehen und einhalten.

Zeitplan für Inhalte erstellen:

Beispiel – Erstellung eines Zeitplans, der genau festlegt, wann welcher Influencer welchen Content postet.

Zeitplan abstimmen:

Beispiel – Abstimmung des Zeitplans mit bevorstehenden Ereignissen oder Feiertagen, um die Sichtbarkeit zu maximieren.

Zeitplan überprüfen und anpassen:

Beispiel – Regelmäßige Überprüfung des Zeitplans und Anpassung, um auf aktuelle Trends oder Ereignisse zu reagieren.

Krisenplan entwickeln:

Beispiel – Erstellung eines detaillierten Plans für den Umgang mit negativem Feedback oder Skandalen.

Team und Influencer schulen:

Beispiel – Durchführung einer Schulung zum Krisenmanagement für alle Beteiligten.

Ressourcen bereitstellen:

Beispiel – Bereitstellung einer Liste mit Kontakten und Ressourcen für den Krisenfall.

Skalierbarkeit bewerten:

Beispiel – Prüfung, ob zusätzliche Influencer oder Plattformen in die Kampagne integriert werden können.

Anpassungen planen:

Beispiel – Planung für mögliche Erweiterungen der Kampagne, wie zusätzliche Beiträge oder die Nutzung weiterer Plattformen.

Flexible Anpassung:

Beispiel – Anpassung der Kampagne an sich ändernde Marktbedingungen oder Kundenwünsche.

 

Anzahl der Influencer bestimmen:

Beispiel – Basierend auf der Zielsetzung und dem Budget der Kampagne wird entschieden, drei Influencer einzusetzen.

Profil der idealen Influencer erstellen:

Beispiel – Gesucht werden Influencer mit einer Reichweite von mindestens xFollowern und einer starken Präsenz in der Zielgruppe der x- bis y-Jährigen.

Recherche und Kontaktaufnahme:

Beispiel – Nach der Recherche werden drei Influencer ausgewählt, die den Kriterien entsprechen, und es wird Kontakt aufgenommen, um ihre Verfügbarkeit und Interesse an der Kampagne zu prüfen.

Monitoring-Tools einrichten:

Beispiel – Einsatz von Tools zur Überwachung der Social-Media-Aktivitäten und des Website-Traffics.

Regelmäßige Berichte erstellen:

Beispiel – Monatliche Berichte über die Kampagnenleistung, die an den Kunden gesendet werden.

Strategie anpassen:

Beispiel – Anpassung der Kampagne basierend auf den Ergebnissen der Berichte und dem Kundenfeedback.